Allgemeine Anfragen
unter 06322 / 936-274
Unsere Servicezeiten:
- Montag 10 - 12 Uhr
- Mittwoch 10 - 12 Uhr
und 14 - 15 Uhr - Freitag 10 - 11 Uhr
Fragen zum Bearbeitungsstand
unter 06322 / 936-0, keine Detailfragen
Montag bis Donnerstag
8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Freitag 8 - 12 Uhr
Archiv
Aktuelles aus der Beihilfe
Kategorie: Beihilfe
Neues Beihilfeabrechnungsprogramm
Mitte November 2015 ist es endlich soweit: Die Pfälzische Pensionsanstalt (ppa) führt nach einer längeren Planungsphase und Vorbereitung ab 16.11.2015 in der Abteilung Beihilfenberechnung ein neues Abrechnungsverfahren (interne Bezeichnung: MonA BF) ein.
Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg, Karlsruhe (KVBW) hat das vorbezeichnete EDV-Verfahren bereits seit dem Jahr 2013 erfolgreich im produktiven Einsatz und stellt uns die Software nunmehr im Rahmen einer EDV-Kooperation zur Verfügung. Somit rechnen bundesweit alle Verfahrensnutzer mehr als 500.000 Beihilfeanträge jährlich ab!
In dieser Kooperation erbringt der KVBW Leistungen zur Konzeption, zum Betrieb sowie zur Wartung und Weiterentwicklung des Abrechnungsverfahrens.
Aufgrund der jahrelangen vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Versorgungsverband im Bereich der Beamtenversorgung sind wir davon überzeugt, dass auch dieses Verfahren für die Abteilung Beihilfenberechnung eine zukunftsfähige Lösung darstellt.
Zeitgleich mit dem neuen Beihilfeabrechnungsverfahren wird auch die vom KVBW angebotene IT-Lösung für die Abrechnung der Arzneimittelrabatte auf der Grundlage des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) eingeführt.
Trotz der zu erwartenden positiven Effekte, die mit der Softwareumstellung einhergehen werden, werben wir an dieser Stelle bereits frühzeitig für Ihr Verständnis, da sich bis zur vollständigen Umstellung aller abteilungsrelevanten Prozesse längere Bearbeitungszeiten ergeben. Zusätzlich rechnen wir auch in diesem Jahr wieder mit einem erhöhten Antragseingang zum Jahresende. Diesen Umständen wird das Team der Beihilfenberechnung allerdings mit der Anordnung von Überstunden entgegen treten und somit versuchen, die Anträge in einem zufriedenstellenden zeitlichen Rahmen zu bearbeiten